Die Idee
Angefangen hat alles natürlich mit den Büchern. Ein Freund lieh mir „Der Herr der Ringe“ aus (1984). Ich war von diesem Werk sofort begeistert, wusste aber nichts vom Hobbit, dem Silmarillion oder der Biographie Tolkiens. Erst später erfuhr ich davon und beschäftige mich mit der Gesamtheit von Tolkiens Welt und versuchte mir, die teils komplexen Zusammenhänge klarzumachen und aufzuschreiben.
Viele Texte davon erfasste ich am PC und arbeitete sie aus, um eine Art Nachschlagewerk zu haben; einige meiner Freunde waren ebenfalls von diesem Thema fasziniert und ich kam auf die Idee, meine Texte einer breiteren Masse kostenlos zur Verfügung zu stellen, und welches Medium ist dazu besser geeignet als das Internet? Also fing ich an eine Webseite zu erstellen, oder besser gesagt, ich versuchte es, gab aber verzweifelt wieder auf, weil ich die Seite nicht so hinbekam wie ich es wollte.
Erst später bei meiner Ausbildung (1998) habe ich im Zuge einer Projektarbeit mit zwei anderen Azubis eine Website für einen unserer Kunden mit Microsoft FrontPage 98 erstellt und lernte so die Grundlagen der Software und von HTML kennen. Die Site gibs sogar immer noch, aber leider wurde das Highlight der Homepage mittlerweile entfernt, nämlich eine Produktübersicht, bei der der Name des Produkts beim Berühren mit der Maus als Grafik eingeblendet wurde – heute allgemein bekannt als „Mouseover-Effekt“ :-).
Als frischgebackener „FrontPage-Crack“ erstellte ich nun als allererstes eine Site über mich, mit meinen Hobbies, Lebenslauf, und natürlich mit einer großen Menge an „Mouseover-Effekten“; die Site ging aber mangels Interesse nie online. Also wollte ich eine Site mit Inhalt erstellen, den die Leute wirklich interessieren könnte. Und so packte ich es an und erstellte die erste halbwegs vorzeigbare Homepage, die ich auf meiner ersten eigenen Top-Level-Domain magges.de (diese gehört mir seit einigen Jahren NICHT mehr) präsentierte.
Ich war damals (März 2001) stolz wie ein Honigkuchenpferd, als sogar jemand, den ich nicht kannte, ins Gästebuch schrieb; ich weiß bis heute nicht wie die Leute meine Seite überhaupt finden konnten. Die besten Suchmaschinen damals waren altavista.de und fireball.de. Google war damals noch nicht wirklich bekannt (und war gerade mal 3,5 Jahre alt).
Die Umsetzung
Version 1 - 25. November 2001 bis April 2002

Der Grundstein ist gelegt, es ist aber noch viel zu tun. Schaut es euch an und gebt mir ein kurzes Feedback oder Anregungen zur Seite.war sie zum erstem Mal im weltweiten Netz.
Version 2 - April 2002 bis Sommer 2002
Da sich die Site sehr schnell vergrößerte und mehr Inhalte dazukamen musste kurze Zeit später (April 2002) ein komplettes Redesign her, diesmal mit einfacher tabellarischer Textnavigation. Leider habe ich diese Version nicht mehr vorliegen.
Version 3 - Sommer 2002 bis März 2003

Im Sommer 2002 gabs einige menübedingte Änderungen, so dass die Homepage auf einmal dreigeteilt war (frames), nämlich die Navigation links und rechts, der Inhalt in der Mitte. Die Menüs waren nun wieder sehr grafiklastig wie die erste Version.
Meiner Meinung nach ist es für eine Fantasyseite besonders wichtig, das dem Besucher eine fantastische Atmosphäre auf den Seiten geboten wird; diese kann ich nicht mit ein paar Textlinks, die meinetwegen noch bunt schimmern wenn man sie mit der Maus berührt, erreichen. Die Navigation muss etwas Verspieltes (nicht zu verwechseln mit Unübersichtliches), Interessantes vorweisen, einen Blickfang, oder zu Neudeutsch „Eyecatcher“, bieten. Die grafiklastigen Seiten haben zwar längere Ladezeiten, dafür werden aber die Augen mehr verwöhnt als bei den rein textbasierenden Seiten, zumal nach einmaligem Laden der Seiten beim nächsten Besuch alles von der Festplatte des Besuchers geladen wird.
Version 4 - März 2003 bis Juni 2014

Version 5 - komplett neues Design seit Juni 2014 bis Februar 2016

Version 6 - seit April 2015 optimiert für die Darstellung auf mobilen Endgeräten

Version 7 - Februar 2016 bis Oktober 2021

Den Quellcode aller bisherigen Versionen hatte ich Seite für Seite mit Hilfe von Adobe Dreamweaver geschrieben. Das Verhalten der Seitenbesucher hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Mittlerweile (Stand Februar 2016) werden 50% aller Seitenaufrufe der TolkienWelt über ein mobiles Endgerät aufgerufen, und diese Tendenz geht klar weiter nach oben. Was in der letzten Ausbaustufe ins bestehende Design nachträglich integriert wurde – die Optimierung der Seite für die mobile Nutzung – muss künftig grundlegend bei der Gestaltung der Seiten im Mittelpunkt stehen. Daher habe ich mich erstmalig für ein Content Management System (CMS) entschieden, und zwar für das frei zugängliche Blogsystem WordPress. Was ursprünglich für Blogger entwickelt wurde ist mittlerweile auch zur Darstellung statischer Webseiteninhalte sehr interessant und ich habe mich daher gegen klassische CMS wie Typo3 oder Joomla! entschieden.
Da meine Freizeit recht begrenzt ist, ich aber die Inhalte trotzdem so vielen Leuten wie möglich zur Verfügung stellen möchte, war der Umstieg auf ein CMS unumgänglich; denn damit ist eine schnellere Anpassung bei sich änderndem Nutzerverhalten möglich.
Schlusswort
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß auf dieser Website und viele neue Erkenntnisse, es gibt in Sachen Tolkien und seiner Welt immer wieder etwas Neues zu entdecken und zu erforschen!