Aufgrund der unglaublichen Größe und Detailgenauigkeit von Tolkiens Welt gibt es viele Anhänge, Erweiterungen, Karten, Lexika u.v.m., die einem die Hintergründe und Zusammenhänge mehr oder weniger kompetent näher bringen. Mindestens genauso spannend wie diese Welt ist das Leben ihres Schöpfers J.R.R. Tolkien. Aus der Fülle der Bücher habe ich versucht, eine kleine Sammlung an Sekundärliteratur zusammenzutragen und zu kommentieren, um euch die Suche zu vereinfachen.
2012 | J.R.R. Tolkien – Der Herr der Ringe-Anhänge und RegisterDer Appendix des Herrn der Ringe liefert dem Leser, der sich für die Hintergründe des Herrn der Ringe interessiert, Informationen, die etwaige aus dem Buch resultierende Informationslücken schließt. Der Leser findet dort u.a. die Annalen der Könige und Herrscher, die Zeittafel der Westlande, riesige verzweigte Familienstammbäume, den Auenlandkalender, die Schriftzeichen, Buchstaben, Sprachbeschreibungen und Völker Mittelerdes. Die Anhänge bilden eines der wichtigsten Nachschlagewerk für Reisende in Mittelerde. | |
2003 | J.R.R. Tolkien – BriefeDie Briefe gewähren erstaunliche Einblicke in Tolkiens Schreibwerkstatt, geben Auskunft über sein Selbstverständnis als Schriftsteller und dokumentieren seine ausführliche Korrespondenz mit Lesern. Hinzu kommen Dokumente seines Alltags als Universitätsprofessor, Familienvater und Kirchgänger, Erinnerungen an Kneipenabende, verstreute Kommentare zur Politik, väterliche Ratschläge an seine Söhne. Dieses Sammelsurium birgt Tolkiens Briefkorrespondenz aus sechzig Jahren seines bewegten und ereignisreichen Lebens. Die Briefe waren gerichtet an seine Familie und Freunde oder seine Verleger. Der Leser erfährt tiefe Einblicke in den Menschen J.R.R. Tolkien und seine Denkweise und löst viele Rätsel aus seinen Büchern auf und lässt viele neue entstehen. | |
2004 | Humphrey Carpenter – J.R.R. Tolkien-Eine BiographieHumphrey Carpenter hat in seinem Buch eine faszinierende Darstellung des Lebens J.R.R. Tolkiens zusammengetragen. „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ sind längst Klassiker, die zu den besten Büchern des Jahrhunderts in Großbritannien gewählt werden. Das ereignisreiche Leben des Meisters der modernen Fantasy wird gut recherchiert und unterhaltsam geschrieben vorgetragen. Dieses Buch ist die wohl beste Tolkien-Biographie, die zur Zeit auf dem Markt erhältlich ist. | |
2014 | Tolkien und der Erste Weltkrieg: Das Tor zu MittelerdeDer Engländer John Garth legt dar, dass Tolkiens Mythologie schon in dessen Jugend entstand und bereits im Ersten Weltkrieg zu epischer Größe heranreifte. Dafür geht der Autor zuerst biografisch vor, erzählt von der vom Verlust der Mutter geprägten Kindheit und der von Freiheit und Freundschaft bestimmten Schulzeit. Dort traf Tolkien drei andere junge Männer, die ihm Freunde, Kritiker, Publikum und Quelle der Inspiration sein sollten. Dass zwei von ihnen auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges starben, blieb für ihn zeitlebens ein Trauma. Ausführlich, aber nie langatmig, beschreibt der Autor, wie Tolkien, der Träumer, der Waisenjunge, die Welt der vergessenen und fast ausgestorbenen Sprachen und ihrer urzeitlichen Mythologien entdeckt. Es fällt schwer, den Enthusiasmus des Autors für sein Thema nicht zu teilen. Garth beschreibt Tolkiens Leben so facettenreich und liebevoll, dass es eine Freude ist. Seine Argumentation für eine Uminterpretation von Tolkiens Werken ist jedoch eher diskret. Er überlässt es dem Leser, seine eigenen Schlüsse zu ziehen, reicht ihm nur Bruchstücke von Argumenten, die jeder selbst zusammensetzen kann. | |
2002 | Tom Shippey – J.R.R. Tolkien-Autor des JahrhundertsDer Autor beweist mit Hilfe seiner Ausarbeitungen, dass Tolkien mehr eine linguistische Fantasy denn einen einfachen Abenteuerroman schreiben wollte. Shippey, der Tolkiens Werk in einem Atemzug mit dem von James Joyce nennt, findet zudem scharfe Worte für die Literaturkritik, die für 90 Prozent dessen, was die Leser lieben, kein Interesse zeigt. Für ihn – und für die Mehrzahl der Leser – ist Tolkien der Autor des Jahrhunderts. | |
2008 | Der Weg nach Mittelerde: Wie J.R.R. Tolkien „Der Herr der Ringe“ schufDer Autor Tom Shippey zeigt eine faszinierende Erkundung von J. R. R. Tolkiens Kreativität und den Quellen seiner Inspiration und wie Tolkiens wissenschaftlicher Hintergrund ihn dazu führte, ein Werk zu schaffen, das bereits Millionen von Lesern in seinen Bann gezogen hat. Eine Reise zu den Wurzeln von „Der Herr der Ringe“. | |
2001 | David Day – Eine illustrierte EnzyklopädieEin sehr gutes Nachschlagewerk, das ich für jeden Tolkien-Interessierten empfehlen kann. Anschauliche Zeittafeln bringen viele historische Zusammenhänge in eine übersichtliche Form, ausführliche Beschreibungen der Völker, Personen, Orte, Ereignisse Mittelerdes bieten sowohl Neueinsteigern, als auch Tolkienkennern eine sehr gute Informationsquelle. Und das zu einem recht günstigen Preis. Autor David Day ist ein Kenner der Szene und hat sich viel Mühe gemacht die Daten zu recherchieren. | |
2012 | Historischer Atlas von Mittelerde von Karen Wynn FonstadDer Atlas ist meiner Meinung nach eine recht gute Sammlung an Übersichts- und Detailkarten der verschiedenen Zeitalter, sowie gut recherchierte Stadtgrundrisse und Gebäudekarten. Die Informationen basieren auf der Welt aus den Büchern Tolkiens und seinen Scripten, die in den zwölf Bänden der History of Middle-Earth von seinem Sohn Christopher Tolkien zusammengetragen wurden. | |
2003 | Frodos Reisen. Der Tolkien-AtlasFrodos Weg im Herrn der Ringe vom Auenland zum Schicksalsberg sowie die Wege der anderen Gefährten werden sehr detailliert auf 50 Karten beschrieben. Die Karten und Beschreibungen enthalten zudem die Entfernungs- und Zeitangaben zum jeweiligen Wegabschnitt. | |
20042012 | Lexika zu Tolkiens WeltMittlerweile gibt es einige Lexika mit Stichwortbeschreibungen zu Tolkiens Welt, in mehr oder minder inhaltlich hochwertig. Eine wirkliche Empfehlung kann ich leider nicht aussprechen, da keines der Bücher fehlerfrei oder komplett ist. Sie bieten sicherlich eine gewisse Grundlage bzw. Basiswissen, wenn man aber die größeren Zusammenhänge in Tolkiens Welt verstehen will, ist ein Lexikon nicht unbedingt empfehlenswert. Bei einer Empfehlung würde ich, wenn überhaupt, die beiden links aufgeführten Werke wählen:
| |
2009 | Das große Elbisch-Buch von Helmut W. PeschDas Buch enthält eine umfangreiche Einführung in die Elbensprachen sowie Anhänge über die Schwarze Sprache, die Sprachen der Orks und der Zwerge sowie eine Deutsch-Elbisch Wortliste mit Quellenangaben. | |
2012 | Die Kunst des Hobbit von Christina Scull, Wayne G. HammondBilder und Zeichnungen von Tolkiens Hand – von der schnellen Skizze bis zu visionären Landschaftsansichten. Ein prachtvoller Band voller Zeichnungen, Buchkunst und farbigen Grafiken aus den 1930er-Jahren, der Entstehungszeit des „Hobbit“ (insgesamt über 100 Werke). Wie stellte sich Tolkien z.B. Bilbo, den Drachen Smaug und viele weitere Personen und Schauplätze vor? | |
2019 | Tolkien – Schöpfer von Mittelerde von Catherine McIlwaineJ. R. R. Tolkien ist Millionen von Leser bekannt als der Schöpfer und Erfinder einer eigenen Welt: Mittelerde. In diesem Buch werden „Schätze“ zu J. R. R. Tolkien und Mittelerde gezeigt, das Material aus der Bodleian Library ist teilweise in bisher keiner anderen Veröffentlichung zu finden. Der Band ist bis dato eine der umfassendsten Darstellungen über Leben und Werk des Autors. Das Buch beinhaltet über 300 Abbildungen, Illustrationen und Manuskripte, persönliche Fotografien und Unterlagen, detaillierte und kunstvolle Karten, alles über Tolkiens literarischen Freundeskreis die „Inklings“, Tolkiens Konzept von „Faërie“ als Reich der Magie und Dazu kommen noch sechs Essays weltweit führender Tolkienforscher zur Einführung. | |
2019 | Reise durch Mittelerde von John HoweIllustrationen von Beutelsend bis Mordor Eine künstlerische Erkundung von Mittelerde – John Howe führt zu den Schauplätzen aus „Der Hobbit“ und „Der Herr der Ringe“. Er zeigt ihre Wildheit, Anmut und Abgründigkeit und wahrt dabei stets ihre geheimnisvolle Einzigartigkeit. Auf seiner Reise durch Mittelerde nimmt der berühmte Künstler John Howe nicht nur die bekannten Schauplätze wie das Gasthaus zum Tänzelnden Pony, das Reich Rohan, Elronds Haus in Bruchtal oder den gefährlichen Düsterwald und Helms Klamm in den Blick. Er widmet sich entlegeneren Orten und wagt sogar einen Blick auf die Lande jenseits des Meeres. | |
Die Reihe „Hither Shore“ der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.Das wissenschaftliche DTG-Jahrbuch Hither Shore will einen wesentlichen Impuls liefern für die interdisziplinäre Tolkien-Forschung und diese langfristig auf europäischer Ebene maßgeblich vorantreiben. Hither Shore dokumentiert die Vorträge des Tolkien Seminars aus dem jeweils vergangenen Jahr und versammelt darüber hinaus weitere Forschungsarbeiten aus der DTG bzw. aus ihrem direkten Umfeld. Die Reihe Hither-Shore hat 2006 und 2008 den Deutschen Phantastik Preis in der Kategorie „Bestes Sekundärwerk“ gewonnen. Das DTG-Jahrbuch Hither Shore bietet reichhaltigen Denk- und Lesestoff für alle, die – über eine persönliche Vorliebe für Fantasy hinaus und jenseits des Tolkien-Medien-Hypes der letzten Jahre – die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Tolkien und seinem Werk suchen. | ||
2005 | Band 1: „Tolkien und seine Deutungen“Beiträge von Prof. Thomas Honegger, Dr. Frank Weinreich, Dr. Rainer Nagel, Dr. Gregor Raddatz, Thomas Fornet-Ponse, Marcel Bülles u.a. sowie zahlreiche Rezensionen zu internationaler Tolkien-Sekundärliteratur. | |
2006 | Band 2: „Tolkiens Weltbild(er)“Beiträge von Dieter Bachmann, Patrick Brückner, Julian Eilmann, Thomas Fornet-Ponse, Thomas Honegger, Martin Hopp, Rainer Nagel, Gregor Raddatz, Friedhelm Schneidewind, Frank Weinreich und Petra Zimmermann sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2007 | Band 3: „Die Entstehung einer Mythologie – History of Middle-earth“Beiträge von Thomas Honegger, Allan Turner, Thomas Fornet-Ponse, Christian Schröder, Michaela Zehetner, Petra Zimmermann, Rainer Nagel, Friedhelm Schneidewind u.a. sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2008 | Band 4: „Tolkiens kleinere Werke“Beiträge von Vincent Ferré, Guglielmo Spirito, Frank Weinreich, Thomas Fornet-Ponse, Martin Sternberg, Friedhelm Schneidewind, Patrick Brückner, Allan Turner, Fabian Geier, Heidi Krüger, Margaret Hiley, Anna Slack sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2009 | Band 5: „Der Hobbit“Beiträge von Fanfan Chen, Judith Klinger, Guglielmo Spirito, Doreen Triebel, Allan Turner, Blanca Grzegorczyk, Thomas Fornet-Ponse, Martin Sternberg, Heidi Steimel, Julian Eilmann, Christian Weichmann, Anna Slack, Dirk Vanderbeke, Heidi Krüger sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2010 | Band 6: „Gewalt, Konflikt und Krieg bei Tolkien“Beiträge von Annie Birks, Patrick Brückner, Michael Devaux, Julian T.M. Eilmann, Thomas Fornet-Ponse, Margaret Hiley, Judith Klinger, Anna Slack, Friedhelm Schneidewind, Guglielmo Spirito, Martin G.E. Sternberg, Frank Weinreich, Petra Zimmermann sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2011 | Band 7: „Tolkien und Romantik“Beitrage von Oliver Bidlo, Marie-Noelle Biemer, Annie Birks, Julian T.M. Eilmann, Thomas Fornet-Ponse, Fabian Geier, Thomas Honegger, Marguerite Mouton, Emanuele Rimoli, Thomas Scholz, Stefanie Schult, Eduardo Segura, Anna E. Slack, Guglielmo Spirito, Martin G.E. Sternberg, Doreen Triebel sowie zahlreiche Rezensionen und eine Note über das Veröffentlichen zu Tolkien. | |
2012 | Band 8: „Tolkien und das Mittelalter“Beiträge von Annie Birks, Patrick A. Brückner, Cécile Cristofari, Julian T.M. Eilmann, Thomas Fornet-Ponse, Thomas Honegger, Catalin Hriban, Judith Klinger, Marguerite Mouton, Rafael J. Pascual, Emanuele Rimoli, Eduardo Segura, Rudolf Simek, Guglielmo Spirito, Martin G.E. Sternberg, Antje vom Lehn, Renée Vink, Dirk Wiemann, Silke Winst sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2013 | Band 9: „Tolkiens Einfluss auf die Fantasy“Beiträge von Thomas Fornet-Ponse, Natalia González de la Llana, Emanuele Rimoli, Antje Rügamer, Friedhelm Schneidewind, Guglielmo Spirito, Anja Stürzer, Anna Thayer, Frank Weinreich, eine englische Übersetzung von zwei schwedischen Interviews mit J.R.R. Tolkien sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2014 | Band 10: „Tolkien-Adaptionen“Die Vorträge aus dem Tolkien Seminar 2013 der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. | |
2015 | Band 11: „Natur und Landschaft in Tolkiens Werk“Beiträge von lan Turner, Jonathan Nauman, Guglielmo Spirito, Annie Birks, Julian Tim Morton Eilmann, Thomas Kullmann, Tatjana Silec, Natalia González de la Llana, Michaël Devaux, Martin Sternberg, Patrick Peters sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2016 | Band 12: „Tolkien’s On Fairy-stories“Beiträge von Timo Lothmann & Janek Scholz, Renée Vink, Gerard Hynes, Wilhelm Kuehs, Jonathan Nauman, Christian Weichmann, Zsuzsa Gáti, Friedhelm Schneidewind, Julian Tim Morton Eilmann, Marguerite Mouton, Anca Muntean, Thomas Fornet-Ponse, Claudio A. Testi, Frank Weinreich, Danko Kamčevski, Guglielmo Spirito, Łukasz Neubauer, Thomas Honegger sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2016 | Band 13: „Tolkiens Philosophie der Sprache“Beiträge von Ross Smith, Thomas Fornet-Ponse, Patrick Schmitz & David Graziano, Łukasz Neubauer, Werk Helmut W. Pesch, Allan Turner, Wilhelm Kuehs, Jonathan Nauman, Annie Birks, Friedhelm Schneidewind sowie zahlreiche Rezensionen. | |
2017 | Band 14: „Literary Worldbuilding“Beiträge von Gergely Nagy, Christian und Sophie Lemburg, Jan Levin Propach, Helmut W. Pesch, Massimiliano Izzo, Patrick Schmitz, Borges Natalia Gonzalez de la Liana, Franz Klug, Allan Turner, Timo Lothmann, Arndt Hellmann, Sven Hintzen, Nilüfer Ulusoy-Schmitz, Marguerite Mouton, Gugliermo Spirito, Lukasz Neubauer, Christine Vogt-William, Ross Smith, Magdalena Maczyhska, Annie Birks, Isabel Busch, Julian T.M. Eilmann, Friedhelm Schneidewind, Andoni Cossio, Laura Seile. |